Prot. Dekanat an Alsenz und Lauter
  • Seelenfutter
    • Online Gottesdienste
    • Seelenfutter
  • Der Kirchenbezirk
    • Der Kirchenbezirk
    • Der Dekan
    • Pfarrerinnen und Pfarrer zur Dienstleistung
    • Organe des Kirchenbezirks
    • Die Mitarbeitervertretung (MAV)
  • Aktuelles + Termine
    • Nachrichten
    • Nachrichten-Archiv
    • Gottesdienste
    • Veranstaltungen
    • Projekt "Alte Welt"
  • Einrichtungen
    • Verwaltungsamt
    • Kita-Verbund Nordpfalz
    • Jugendzentralen
    • Häuser der Diakonie
    • Ökumenische Sozialstationen
  • Gemeinden
    • Übersichtskarte
    • Alsenborn
    • Appeltal
    • Dannenfels - Steinbach
    • Dielkirchen-Ransweiler
    • Enkenbach
    • Erfenbach
    • Gundersweiler
    • Heiligenmoschel
    • Hinzweiler
    • Imsbach
    • Jettenbach
    • Katzweiler-Mehlbach
    • Lauterecken
    • Mackenbach-Schwedelbach, Reichenbach-Steegen
    • Mehlingen
    • Münchweiler
    • Niederkirchen-Heimkirchen
    • Odenbach
    • Olsbrücken
    • Otterbach
    • Otterberg
    • Rathskirchen-Dörrmoschel
    • Rockenhausen
    • Rockenhausen-Marienthal
    • Rodenbach
    • Rothselberg
    • Sembach
    • Siegelbach
    • Trippstadt-Mölschbach-Stelzenberg
    • Weilerbach
    • Winnweiler
    • Wolfstein
  • Glaube + Leben
    • Taufe
    • Konfirmation
    • Trauung
    • Beerdigung
    • Kirchenmusik
    • Kircheneintritt
    • Sonntagsschutz
  • Service
    • Downloads
    • Zoom
    Startseite / Gemeinden / Trippstadt-Mölschbach-Stelzenberg
  • Übersichtskarte
  • Alsenborn
  • Appeltal
  • Dannenfels - Steinbach
  • Dielkirchen-Ransweiler
  • Enkenbach
  • Erfenbach
  • Gundersweiler
  • Heiligenmoschel
  • Hinzweiler
  • Imsbach
  • Jettenbach
  • Katzweiler-Mehlbach
  • Lauterecken
  • Mackenbach-Schwedelbach, Reichenbach-Steegen
  • Mehlingen
  • Münchweiler
  • Niederkirchen-Heimkirchen
  • Odenbach
  • Olsbrücken
  • Otterbach
  • Otterberg
  • Rathskirchen-Dörrmoschel
  • Rockenhausen
  • Rockenhausen-Marienthal
  • Rodenbach
  • Rothselberg
  • Sembach
  • Siegelbach
  • Trippstadt-Mölschbach-Stelzenberg
    • Unsere Gottesdienste
  • Weilerbach
  • Winnweiler
  • Wolfstein

Kirchengemeinde Trippstadt

Seit dem 1. Januar 2007 sind die drei Einzelgemeinden Trippstadt, Stelzenberg und Mölschbach zu einer Gesamtgemeinde zusammengeschlossen. Sie werden von einem Gesamtpresbyterium geleitet.  In Mölschbach und Stelzenberg wohnen derzeit zusammen 1240 evang. Gemeindeglieder, in Trippstadt 1300.

Der Bau der jetzigen evang. Kirche in Trippstadt reicht in ihrem Ursprung bis ins 13. Jahrhundert zurück. Ihre heutige neubaroke Gestalt verdankt sie einem Umbau bzw. einer Erweiterung im Jahre 1895. Das älteste Teil der heutigen Kirche ist der Taufstein aus dem Jahre 1609.

Neben der Kirche liegt das Gemeindehaus bzw. steht das 250 Jahre alte Pfarrhaus. Neben den Steinen der Geschichte sind es aber die vielen Gemeindeglieder, die das Leben in der Gemeinde ausmachen. So kommt wöchentlich der Kirchenchor bzw. der Posaunenchor zum Proben im Gemeindehaus zusammen, es bestehen zwei Frauenkreise und ein Gesprächskreis zu Glaubens-und Lebensfragen. Seit kurzem gibt es einen Kindergottesdienst am letzten Samstag im Monat inklusive eines Mittagessens. Daneben besteht eine gute und enge Zusammenarbeit mit dem evang. Gemeinschaftsverband in Gestalt des Gemeinschaftszentrums, von wo aus für die Gemeinde zu einem regelmäßigen Kindertreff bzw. einer Jugendgruppe eingeladen wird. Auch zum wöchentlichen Bibelkreis im Gemeinschaftszentrum kommen hauptsächlich Gemeindeglieder aus der Kirchengemeinde.

Die evangelische Kirche in Stelzenberg ist 1957 in Dienst genommen worden. Darum haben wir diesen Sommer nach 50 Jahren ein großes Jubiläumsfest gefeiert, zu dem auch eine Festschrift erschienen ist mit vielen historischen und aktuellen Details. Es sind noch Exemplare davon bei unten stehender Anschrift zu erhalten. Die Kirche steht gleichzeitig in der Dorfmitte aber auch am Ortseingang, da sich das Dorf an den rechts und links dahinter liegenden Höhen entlang zieht. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das Bürgerhaus der politischen Gemeinde, in dem auch größere Veranstaltungen der Kirchengemeinde stattfinden. Für Gemeindegruppen und kleinere Veranstaltungen befindet sich in der Unterkirche ein größerer und ein kleiner Gemeinderaum, sowie ein Küche. Dort treffen sich die Konfirmanden, die Senioren des Mittwochtreffs, der Gitarrenkreis, der Bibelkreis und die Krabbelgruppe. Dort gibt es auch mal einen Brunch nach dem Gottesdienst und die Kindergruppe hat da schon gebastelt und gekocht.

Die Kirchengemeinde ist Trägerin des örtlichen Kindergartens, mit dem eine enge Zusammenarbeit besteht. Monatlich stattfindende Kinderstunden im Kindergarten und zwei- bis dreimal im Jahr ein Familiengottesdienst, sowie das regelmäßige Gebet in der Kindertagesstätte sind Zeichen christlichen Lebens.

Die 1928/29 nach Plänen von Architekt Stoll aus Neustadt erbaute Kirche in Mölschbach steht am nördlichen Ortsrand in erhöhter Lage, eingebettet in den umliegenden Forst, der auch die Möglichkeit zur Anfahrt mit dem Auto bietet. Fußläufig erreicht man die Kirche über einen kircheneigenen Treppenweg. An der Südseite ist sie von einer hohen Sandsteinstützmauer umgeben, die den Blick auf den Stadtteil freigibt. Regelmäßige Gottesdienste, aber auch durch den Einbau einer Küche und einer Toilettenanlage mögliche andere Veranstaltungen wie Abendmusiken, Kirchencafé, Empfänge, Erntedankmittagessen füllen die Kirche mit Leben.

Die meisten Veranstaltungen, regelmäßige Gruppen und Kreise wie Konfirmanden, Frauenkreis, Frauentreff, Posaunenchor, Krabbelgruppe, Kikitreff (=Kinderkirchtreff), Gemeindefeste, Seniorennachmittage, auch musikalische Veranstaltungen ereignen sich im evangelischen Gemeindehaus, das 1983 in der Dorfmitte gebaut wurde. Es enthält einen großen Gemeindesaal, der als Gottesdienstraum gestaltet ist, einen kleineren Sitzungssaal, eine Küche und im Obergeschoss einen Jugendraum, der auch anderweitig genutzt wird. Das Gemeindehaus ist für Gemeindeglieder auch privat zu mieten, da es sich um das einzige Gebäude seiner Art im Ort handelt.

Adresse

Pfarramt Trippstadt

Pfarrerin Astrid Grob

eMail: Pfarramt.trippstadt@evkirchepfalz.de
Steiggasse 4
D 67705 Trippstadt,
Tel.:
0 63 06 / 3 29

 

 

 

 


Unsere Seiten

Dekanat
Einrichtungen
Gemeinden
Glaube + Leben
Aktuelles + Termine
Service
Sitemap
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum

Kontakt

Protestantisches Dekanat an Alsenz und Lauter
Gartenstrasse 14
67731 Otterbach

Telefon: 06301-793666 oder 7950515
Fax:        06301-793668

E Mail: dekanat.alsenz-lauter(at)evkirchepfalz.de

Sie erreichen uns:
Mo. - Fr.  8:00 Uhr bis 13:00 Uhr und nach terminlicher Absprache

Wichtige Links

  Besuchen Sie uns auf Facebook
Ev. Kirche der Pfalz
Diakonie Pfalz
Ökumenische Sozialstation Otterberg e.V.
Ökumenische Sozialstation Rockenhausen/Alsenz-Obermoschel/Winnweiler e.V.
Ökumenische Sozialstation Lauterecken-Wolfstein e.V.
Ökumenische Sozialstation Kusel - Altenglan e.V.
Ökumenische Sozialstation Kaiserslautern Süd e.V.