Prot. Dekanat an Alsenz und Lauter
  • Der Kirchenbezirk
    • Der Kirchenbezirk
    • Der Dekan
    • Pfarrerinnen und Pfarrer zur Dienstleistung
    • Organe des Kirchenbezirks
    • Die Mitarbeitervertretung (MAV)
  • Aktuelles + Termine
    • Nachrichten
    • Nachrichten-Archiv
    • Gottesdienste
    • Veranstaltungen
    • Projekt "Alte Welt"
    • Projekt Gebäudemanagement
  • Einrichtungen
    • Verwaltungsamt
    • Jugendzentralen
    • Häuser der Diakonie
    • Ökumenische Sozialstationen
    • Gemeindepädagogischer Dienst
  • Gemeinden
    • Übersichtskarte
    • Alsenborn
    • Appeltal
    • Dannenfels - Steinbach
    • Dielkirchen-Ransweiler
    • Dörrmoschel
    • Enkenbach
    • Gundersweiler
    • Heiligenmoschel
    • Hinzweiler
    • Imsbach
    • Jettenbach
    • Katzweiler-Mehlbach
    • Lauterecken
    • Mackenbach-Schwedelbach, Reichenbach-Steegen
    • Mehlingen
    • Münchweiler
    • Niederkirchen-Heimkirchen
    • Odenbach
    • Olsbrücken
    • Otterbach-Erfenbach
    • Otterberg
    • Rockenhausen
    • Rockenhausen-Marienthal
    • Rodenbach
    • Rothselberg
    • Schopp-Linden-Krickenbach
    • Sembach
    • Siegelbach
    • Trippstadt-Mölschbach-Stelzenberg
    • Weilerbach
    • Winnweiler
    • Wolfstein
  • Glaube + Leben
    • Christliches Handauflegen in Kontemplation
    • Taufe
    • Konfirmation
    • Trauung
    • Beerdigung
    • Kirchenmusik
    • Kircheneintritt
    • Kirchensteuer
    • Sonntagsschutz
  • Service
    • Spenden
    • Downloads
    • Zoom
    • Stellenbörse
    Startseite / Gemeinden / Sembach / Taufe - Trauung - Beerdigung
  • Übersichtskarte
  • Alsenborn
  • Appeltal
  • Dannenfels - Steinbach
  • Dielkirchen-Ransweiler
  • Dörrmoschel
  • Enkenbach
  • Gundersweiler
  • Heiligenmoschel
  • Hinzweiler
  • Imsbach
  • Jettenbach
  • Katzweiler-Mehlbach
  • Lauterecken
  • Mackenbach-Schwedelbach, Reichenbach-Steegen
  • Mehlingen
  • Münchweiler
  • Niederkirchen-Heimkirchen
  • Odenbach
  • Olsbrücken
  • Otterbach-Erfenbach
  • Otterberg
  • Rockenhausen
  • Rockenhausen-Marienthal
  • Rodenbach
  • Rothselberg
  • Schopp-Linden-Krickenbach
  • Sembach
    • Unsere Gemeinden
    • Unsere Gottesdienste
    • Unsere Presbyterien
    • Für Kinder
    • Taufe - Trauung - Beerdigung
    • Das Kirchenjahr
    • Aktuelles und Vergangenes
  • Siegelbach
  • Trippstadt-Mölschbach-Stelzenberg
  • Weilerbach
  • Winnweiler
  • Wolfstein

Die Taufe

Die Taufe ist das Grunddatum christlicher Freiheit schlechthin. Sie befreit zu einem Leben aus Liebe – mitten in dieser Welt.

Wird  ein  Mensch  getauft,  kommt  er  mit  leeren  Händen  zu Gott.  Wie  ein  kleines  Kind  steht  der  Täufling  vor  ihm  und  nimmt  die  Taufe  als  Geschenk  aus  seinen  Händen. Die  Kirche hat seit frühsten Zeiten diese bedingungslose Zusage der Liebe Gottes betont und deshalb Kinder getauft. (Apostelgeschichte 16, 15)

Eltern und Paten haben die Aufgabe, stellvertretend für die Kinder den Glauben zu bezeugen und dem Täufling zu vermitteln. 

Download als PDF

Wenn Sie Ihr Kind oder sich selbst taufen lassen möchten, gibt es viele Fragen: „Was ist Taufe? Wann und bei wem müssen wir uns anmelden? Kann ich mich auch als Erwachsener taufen lassen? Kann meine konfessionslose Freundin Taufpatin werden? Trauung und Taufe – geht das beides in einem Gottesdienst?“ Auf alle Ihre Fragen kann die Taufbroschüre unserer Landeskirche antworten und zugleich eine erste Orientierung geben.

Hier können Sie die Broschüre als PDF-Datei herunterladen.  Download als PDF

In der Grundform steht der Ablauf des Taufgottesdienstes zwar fest, doch es gibt viele Möglichkeiten zur Mitgestaltung: Gebete, Lesungen, Musik, die Auswahl des Taufspruches. Die Taufbroschüre unserer Landeskirche will Ihnen Anregungen geben. Weitere Vorstellungen und Wünsche klären Sie bitte im Gespräch mit Ihrem Pfarrer.

 

 

Konfirmation

Mündiges Gemeindemitglied werden

Die Konfirmation ist ein feierlicher Segnungsgottesdienst, in dem sich junge Menschen zu ihrem christlichen Glauben bekennen. Die Konfirmanden bekräftigen damit ihre Aufnahme in die christliche Gemeinde, die zuvor mit der Taufe, meist im Säuglingsalter, geschehen ist. Im Alter von 14 Jahren sind die Jugendlichen religionsmündig und erhalten damit alle Rechte innerhalb der evangelischen Kirche. Auf die Konfirmation bereiten sich die Mädchen und Jungen vor im Konfirmandenunterricht. Die Konfirmation geht auf die Reformationszeit zurück. 

Fragen und Antworten zur Konfirmation  www.evkirchepfalz.de/themen/konfirmation/

 

 

Die kirchliche Trauung

Sie wollen sich kirchlich trauen lassen und haben eine Menge Fragen: „Wann und bei wem müssen wir uns zur kirchlichen Trauung anmelden? Ist eine Trauung möglich, wenn meine Partnerin oder mein Partner der katholischen Kirche angehört? Was kostet eine kirchliche Trauung? Wir haben ein Kind und möchten  es  gerne  im  Traugottesdienst  taufen  lassen.  Ist  das  möglich?“  Diese Fragen können Sie gerne mit Ihrem Pfarrer besprechen, oder sich durch die Traubroschüre unserer Landeskirche informieren.

Hier können Sie die Broschüre als PDF-Datei herunterladen.Download als PDF

Die Traubroschüre möchte Ihnen helfen, den Ablauf der kirchlichen Trauung kennen zu lernen und den Sinn der kirchlichen Trauung zu verstehen.

Vielleicht haben Sie im Freundes- oder Verwandtenkreis eine kirchliche Trauung miterlebt, an die Sie gerne zurückdenken. Vielleicht möchten Sie manches ähnlich gestalten, vielleicht haben Sie ja auch schon Ihre ganz eigenen Vorstellungen und Wünsche zur Gestaltung. In seiner Grundform liegt ein Traugottesdienst zwar  fest,  doch  es  gibt  viele  Möglichkeiten  zur  Mitgestaltung  im  Einzelnen: Gebete, Lesungen, Musikalisches, die Form der Traufrage und natürlich die Auswahl  des  Trauspruches. Die    Vorschläge stellen  Möglichkeiten und Anregungen dar, die als Grundlage für das Traugespräch mit Ihrem Pfarrer dienen.

 

 

Beerdigung

 

Alles hat seine Zeit, und alles Vorhaben
unter dem Himmel hat seine Stunde:
Geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit;
pflanzen hat seine Zeit, ausreißen, was gepflanzt ist, hat seine Zeit;
weinen hat seine Zeit, lachen hat seine Zeit.   (Prediger 3,1-8)

Alles  hat  seine  Zeit,  auch  das  Sterben  und  Trauern.  Wenn  ein  Mensch  gestorben  ist,  müssen Angehörige, Freunde und Verwandte von ihm Abschied nehmen. Die Bestattung ist dabei der bedeutsamste aber meist auch der schwierigste Schritt. Sie ist Zeichen des endgültigen Abschieds von dieser Welt.

Von  Anfang  an  hat  die  Kirche  ihre  Toten  zur  letzten  Ruhe  geleitet.  Im  Mittelpunkt  des  Bestattungsgottesdienstes steht die Verkündigung des Evangeliums an die Lebenden. Weil Jesus auferstanden ist glauben wir, dass jeder Mensch in und mit seinem Tod zu Gott zurückkehrt und dort ewige Heimat findet. Diese Gewissheit hat Christinnen und Christen zu allen Zeiten Trost und Zuversicht gegeben.

Der Beerdigung geht ein Trauergespräch mit den Angehörigen voraus. Hier finden Trauer, Erinnerung und persönliche Fragen ihren Platz. Für mich als Pfarrer ist es wichtig, Sie in Ihrer Trauer zu begleiten und mir ein Bild von der oder dem Verstorbenen machen zu können, vor allem, wenn es zu Lebzeiten keinen Kontakt gab. Das Trauergespräch ist ein seelsorgerliches Gespräch. Nicht alles, was hier gesprochen wird, kann in die Trauerfeier einfließen. Hier kann auch vereinbart werden, wie die Bestattungsfeier  gestaltet  werden  soll.  Die    Broschüre  unserer Landeskirche möchte  Ihnen  dabei  eine Hilfe sein.  

Hier können Sie die Broschüre als PDF-Datei herunterladen. Download als PDF

 

 


Unsere Seiten

Dekanat
Einrichtungen
Gemeinden
Glaube + Leben
Aktuelles + Termine
Service
Spenden
Sitemap
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum

Kontakt

Protestantisches Dekanat an Alsenz und Lauter
Gartenstrasse 14
67731 Otterbach

Telefon: 06301-793666 oder 7950515
Fax:        06301-793668

E Mail: dekanat.alsenz-lauter(at)evkirchepfalz.de

Sie erreichen uns:
Mo. - Fr.  8:00 Uhr bis 13:00 Uhr und nach terminlicher Absprache

Wichtige Links

  Besuchen Sie uns auf Facebook
Ev. Kirche der Pfalz
Diakonie Pfalz
Ökumenische Sozialstation Otterberg e.V.
Ökumenische Sozialstation Rockenhausen/Alsenz-Obermoschel/Winnweiler e.V.
Ökumenische Sozialstation Lauterecken-Wolfstein e.V.
Ökumenische Sozialstation Kusel - Altenglan e.V.
Ökumenische Sozialstation Kaiserslautern Süd e.V.