Prot. Dekanat an Alsenz und Lauter
  • Der Kirchenbezirk
    • Der Kirchenbezirk
    • Der Dekan
    • Pfarrerinnen und Pfarrer zur Dienstleistung
    • Organe des Kirchenbezirks
    • Die Mitarbeitervertretung (MAV)
  • Aktuelles + Termine
    • Nachrichten
    • Nachrichten-Archiv
    • Gottesdienste
    • Veranstaltungen
    • Projekt "Alte Welt"
    • Projekt Gebäudemanagement
  • Einrichtungen
    • Verwaltungsamt
    • Jugendzentralen
    • Häuser der Diakonie
    • Ökumenische Sozialstationen
    • Gemeindepädagogischer Dienst
  • Gemeinden
    • Übersichtskarte
    • Alsenborn
    • Appeltal
    • Dannenfels - Steinbach
    • Dielkirchen-Ransweiler
    • Dörrmoschel
    • Enkenbach
    • Gundersweiler
    • Heiligenmoschel
    • Hinzweiler
    • Imsbach
    • Jettenbach
    • Katzweiler-Mehlbach
    • Lauterecken
    • Mackenbach-Schwedelbach, Reichenbach-Steegen
    • Mehlingen
    • Münchweiler
    • Niederkirchen-Heimkirchen
    • Odenbach
    • Olsbrücken
    • Otterbach-Erfenbach
    • Otterberg
    • Rockenhausen
    • Rockenhausen-Marienthal
    • Rodenbach
    • Rothselberg
    • Schopp-Linden-Krickenbach
    • Sembach
    • Siegelbach
    • Trippstadt-Mölschbach-Stelzenberg
    • Weilerbach
    • Winnweiler
    • Wolfstein
  • Glaube + Leben
    • Christliches Handauflegen in Kontemplation
    • Taufe
    • Konfirmation
    • Trauung
    • Beerdigung
    • Kirchenmusik
    • Kircheneintritt
    • Kirchensteuer
    • Sonntagsschutz
  • Service
    • Spenden
    • Downloads
    • Zoom
    • Stellenbörse
    Startseite / Gemeinden / Sembach / Aktuelles und Vergangenes
  • Übersichtskarte
  • Alsenborn
  • Appeltal
  • Dannenfels - Steinbach
  • Dielkirchen-Ransweiler
  • Dörrmoschel
  • Enkenbach
  • Gundersweiler
  • Heiligenmoschel
  • Hinzweiler
  • Imsbach
  • Jettenbach
  • Katzweiler-Mehlbach
  • Lauterecken
  • Mackenbach-Schwedelbach, Reichenbach-Steegen
  • Mehlingen
  • Münchweiler
  • Niederkirchen-Heimkirchen
  • Odenbach
  • Olsbrücken
  • Otterbach-Erfenbach
  • Otterberg
  • Rockenhausen
  • Rockenhausen-Marienthal
  • Rodenbach
  • Rothselberg
  • Schopp-Linden-Krickenbach
  • Sembach
    • Unsere Gemeinden
    • Unsere Gottesdienste
    • Unsere Presbyterien
    • Für Kinder
    • Taufe - Trauung - Beerdigung
    • Das Kirchenjahr
    • Aktuelles und Vergangenes
  • Siegelbach
  • Trippstadt-Mölschbach-Stelzenberg
  • Weilerbach
  • Winnweiler
  • Wolfstein

Jubelkonfirmation 2023

 18 Goldene, Diamantene und Eiserne, Gnaden und Kronjuwelen Jubilare sind der Einladung unserer Kirchengemeinden zum Konfirmationsjubi-läum gefolgt und trafen sich am Sonntag, dem 4. Juni 2023, zum gemeinsamen Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls in der Sembacher Kirche. Kurz vor Gottesdienstbeginn wurden die Jubilare im Lutherhaus begrüßt und erhielten ein Jubiläums-sträußchen angesteckt. Geschlossen zogen Jubilare und Presbyter un-ter Orgelklang in die Kirche ein. Pfarrer Plattner überreichte allen Jubiläums-Konfirmandinnen und Kon-firmanden eine Erinnerungsurkunde. Nach dem Gottesdienst stellten sich die Jubilare vor dem Nordportal der Kirche zum Gruppenfoto auf. Danach gab es einen kleinen Sektempfang für die Jubilare und alle anderen Gäste. Dabei gab es natürlich vieles aus der damaligen Konfirmandenzeit und den Jahrzehnten danach zu erzählen. Vielen Dank an die Mitglieder der Presbyterien und fleißigen Helfer für ihr Engagement zum Gelingen unserer Festveranstaltung.

Eiserne, Gnaden und Kronjuweljubilare

Goldene und Diamantene Jubilare

Konfirmation 2023

Am Sonntag, dem 2. April 2023, feierten wir in der Protestantischen Kirche Sembach unseren diesjährigen Konfirmationsgottesdienst.

6 Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Baalborn, Sembach und Wartenberg-Rohrbach wurden dabei von Pfarrer Ortwin Plattner eingesegnet und erhielten eine Konfirmationsurkunde überreicht.

Die Konfirmandinnen und Konfirmanden 2023 waren: Leah Steingaß, Isabella Laible, Emil Mieves, Jeremy Laible, Lars Nachtigall und Maximilian Münch.

Presbyterwahlen 2020

Ins Presbyterium der Kirchengemeinde Sembach wurden gewählt:

Sabine Schäfer

Doris Simgen

Wilhelm Welker

Ralf Pollmann

Friedrich Hack (Ersatzpresbyter)

 

Ins Presbyterium der Kirchengemeinde Wartenberg-Rohrbach-Baalborn wurden gewählt:

Hannelore Buhrmann

Wilhelm Koplin

Sylvia Pfaff

Hans Schläfer

Cynthia Eichenauer (Ersatzpresbyterin)

Monika Keller (Ersatzpresbyterin)

Aktion Osterbaum der Hoffnung

 

Unsere Aktion „Ein Osterbaum der Hoffnung“ ist gut angenommen worden. Viele Kinder mit ihren Eltern, aber auch Erwachsene, sind nach und nach bei unseren Kirchen in Sembach und Wartenberg-Rohrbach vorbeigekommen und haben die Büsche mit bunten Ostereiern geschmückt.

Wir sagen nun auf diesem Weg „Danke“ allen, die Eier bemalt, beklebt, gestaltet, aufgehängt und gespendet haben. Dadurch konnten viele - gerade in dieser außergewöhnlichen Zeit - ein sichtbares Zeichen der Hoffnung und der Freude setzen.

Vom 1. Bis 15. Mai können die Eier wieder abgehängt und zur Erinnerung nach Hause genommen werden.

Alles Gute und Gottes Segen. Bleiben Sie gesund!

Heide und Ortwin Plattner

Weltgebetstag 2020: Steh auf und geh!


Am ersten Freitag im März wird auf der ganzen Welt der Weltgebetstag gefeiert.

Die Gottesdienst-Liturgie wird jedes Jahr von Frauen der unterschiedlichsten christlichen Kirchen und der verschiedensten Länder der Welt, in diesem Jahr war es Simbabwe, vorbereitet.

Unsere Kirchengemeinde feierte den Weltgebetstag 2020 diesmal im Dorfgemeinschaftshaus in Baalborn.

Vorbereitet wurde der Gottesdienstabend von Frauen aus unserer protestantischen, sowie aus der katholischen und den mennonitischen Kirchengemeinden.

Im Weltgebetstags-Team wirkten in diesem Jahr Karin Beutler, Hannelore Buhrmann, Cindy Eichenauer, Mona Erdmann, Heide Plattner (Gesamtleitung), Sabine Schäfer und Gaby Welker mit. Die musikalische Leitung lag bei Frau Ruth Stadtmüller.

Mit von den Aktiven nach simbabwischen Rezepten zubereitete Speisen und Getränken, selbstgebackenem Kuchen, süßen Teilchen und anderen Leckereien ließ man den Abend bei netten Gesprächen miteinander gemütlich ausklingen.

Dabei wurde auch reger Gebrauch von einer Unterschriftenaktion gemacht, die von der Bundesregierung einen Schuldenerlass für Simbabwe fordert. Damit soll Simbabwe stattdessen in Gesundheitsprogramme investieren, die der Bevölkerung zugutekommen.

Mit dem Besuch des Abendgottesdienstes war das Team sehr zufrieden, zudem auch wieder einige Herren den Weg nach Baalborn gefunden hatten.

Die Kollekte des Abends ergab 231 Euro. Damit fördert das Deutsche Komitee des Weltgebetstags jedes Jahr rund 230 Frauenprojekte auf der ganzen Welt.

Im Namen unserer Kirchengemeinden und des gesamten Vorbereitungsteams sagen wir an dieser Stelle noch einmal „Vielen Dank“ an alle Helfer bei der Vorbereitung, bei der Durchführung und auch bei der Ausräumung des Saales.

 Text und Fotos: Wilhelm Welker

.

Ökumenischer Gottesdienst am Kerwesonntag in Sembach

Zum inzwischen schon zur Tradition gewordenen Ökumenischen Gottesdienst am Kerwesonntag, der in diesem Jahr zum zweiten Mal auf dem Kerweplatz hinter der Mehrzweckhalle gefeiert wurde, hatten wieder die mennonitische, die katholische und unsere Kirchengemeinde  eingeladen. Dieser Freiluft-Gottesdienst scheint bei der Bevölkerung doch sehr gut anzukommen, wie die fast vollständig besetzten Plätze auf dem Festplatz zeigten.
Neben Pfarrer Ortwin Plattner wirkten die Presbyterin Sabine Schäfer von der protestantischen, die Gemeindereferentin Marlies Gehrlein von der katholischen, sowie Astrid Müller von der mennonitischen Gemeinde, beim „Kerwe-Gottesdienst“ am Sonntagmorgen mit.
Die Vorbereitung und Organisation hatte ebenfalls Sabine Schäfer wieder in bewährter Art übernommen.
Die Predigt hielt in diesem Jahr Dirk Höfli von der Mennonitischen Gemeinde.
Pfarrer Ortwin Plattner ging in seiner Begrüßungsrede auf die besondere Bedeutung dieses Gottesdienstes ein, denn ohne die Einweihung des Protestantischen Gotteshauses vor 227 Jahren, gäbe es auch kein Kirchweihfest oder keine Kerwe, wie man ja inzwischen das Fest landläufig bezeichnet.
Eine optische und gesangliche Bereicherung waren auch diesmal wieder die „Auftritte“ von Kindern aus der Sembacher Kindertagesstätte „Sonnenblume“, unterstützt von den Erzieherinnen mit den Liedbeiträgen „Wir feiern heut ein Fest“ und „Gott hält die ganze Welt in seiner Hand“.
Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst wieder vom gastgebenden Musikverein Sembach unter der Leitung seiner Dirigentin Sarah Schäfer.
Die am Ende des Gottesdienstes gesammelte Kollekte (250 Euro) übergaben die Vertreter der drei Kirchengemeinden auch in diesem Jahr wieder dem Sembacher Kindergarten.

Text und Fotos. W. Welker

 

 

Konfirmationsjubiläen 2018

Am Sonntag nach Pfingsten, dem 27. Mai 2018, haben wir in der Sembacher Kirche in einem festlichen Gottesdienst Konfirmationsjubiläum gefeiert. Eingeladen waren die Kronjuwelen, Gnaden, Eisernen, Diamantenen, Goldenen und Silbernen Jubilare. Sehr erfreulich war, dass 25 Jubilare von Nah und Fern der Einladung gefolgt sind, um ihr Konfirmationsversprechen zu bekräftigen und den Segen Gottes zu empfangen.

Im Anschluss an den Gottesdienst wurde nach dem traditionellen Fototermin ein Sektempfang im Lutherhaus dankbar angenommen.

Kronjuwelenkonfirmand Walter Dietz. Gnadenkonfirmand Günther Schumacher.
Eiserne Konfirmanden: Ursula Stolze, geb. Hofmann, Inge Schwalb, geb. Ebelshauser,

Irmgard Neumann, geb. Herzog,
Ruth Eisenbarth, geb. Reis, Hartmut Schaum.

Diamantene Konfirmanden: Anita Gümbel, geb. Koch, Erika Blandfort,
geb. Selzer, Lothar Schlichting, Wilhelmine Niederberger, geb. Schmitt,

Irmgard Halsey, geb. Mayer, Helga Rahm, geb. Mayer.

Goldene Konfirmanden: Oskar Weller, Ernst Graf, Anita Anspach-Olfers,
Heidrun Heinz, geb. Jochem, 
Rudolf Protzner, Bernhard Keller,
Cornelia Dürr, geb. Blanz, Viola Sommerfeld-Schäuble.

Silberne Konfirmanden: Jens Lesoine, Alexander Ultes, Jessica Grad, geb. Kraitschy, Andreas Buhrmann.

 

Nachmittags hatten die Jubilare und ihre Begleiter die Gelegenheit, im Lutherhaus bei Kaffee und Kuchen in zwangloser Atmosphäre ihre Erinnerungen auszutauschen.

 

 

 

 

Konzert in Sembacher Kirche mit Eddies Blech war ein Erfolg

Die Besucher aus nah und fern (ein paar mehr hätten schon noch in unsere Kirche gepasst) waren von dem ersten Kirchenkonzert mit dem Bläserquintett „Eddies Blech in der Protestantischen Kirche in Sembach begeistert.

Sowohl die Zuhörer, als auch die Musiker waren nach dem Konzert der Meinung, dass man unbedingt ein weiteres  Konzert mit dem Bläser-Ensemble in der Sembacher Kirche planen müsse.

Gemeinsam mit den Solisten Gernot Gölter an der Orgel und  Joachim Braun, Solotrompete, gestalteten Wolfgang Immetsberger (Horn), Hans Joachim Früh (Tuba), Robert Metz (Posaune) und Markus Immetsberger (Posaune) ein festlich- heiteres Konzert unter dem Motto „Lobgesang und Jubelklang“

Zu dem äußerst abwechslungsreichen Programm gehörten unter anderem „Trumpet Tune and Air“ von Henry Purcelli, oder die beiden Orgelsolos mit Gernot Gölter an der Orgel „Präludium G-Dur aus Opus 37“ von Felix Mendelssohn Barttoldy und „Fanfare D-Dur“ von J.N. Lemmens. Die Zuhörer waren erstaunt, was aus der Sembacher Orgel ein prächtiger und voluminöser Klang zu hören war.

Auch Penny Lane von den Beatles J. Lennon und Paul Mc. Cartney oder die „Teufelszungen-Polka“ kamen an dem Abend ebenso zur Aufführung wie „Denn die Herrlichkeit Gottes“ (von G.F. Händel).

Das sehr aufmerksame Publikum belohnte die 7 Akteure mit stehendem Applaus, so dass die Gruppe nicht ohne zwei Zugaben (darunter die Eurovisions-Melodie „Prelude aus dem Te Deum“) ihr erstes Konzert in der Sembacher Kirche beenden konnte.

Die Fotos zeigen die Musiker aus verschiedenen Blickwinkeln und deinen teil der begeisterten Zuhörer bzw. Zuschauer.

Text und Foto: Wilhelm Welker

Konfirmation 2018 in Sembach

 

In einem festlichen Gottesdienst  am Palmsonntag, dem 25. März 2018
wurden die acht Konfirmanden unserer Kirchengemeinden eingesegnet.

Alexandra Falkenberg, Wartenberg
Charlotte Fink, Sembach

Timo Gladis, Baalborn
Leon Klebrowski, Sembach

Holly Meister, Baalborn
Lukas Rahm, Baalborn

Luisa Wentzler, Sembach
Nico Wollbrink, Wartenberg

 

 

Weltgebetstag am 2. März 2018

 

In diesem Jahr stand der Weltgebetstag unter dem Motto: Gottes Schöpfung ist sehr gut.

Frauen aus Surinam, einem kleinen Land in Südamerika (etwa halb so groß wie Deutschland) zwischen Guyana und Französisch Guyana, gelegen am Atlantischen Ozean, hatten die Gebetsordnung für den Gottesdienst vorbereitet und über das Weltgebetstagskommitee an über 120 Länder weitergegeben.

Für unsere Kirchengemeinden feierten wir den Gottesdienst im Ratssaal der Ortsgemeinde Wartenberg-Rohrbach. Mit einem heißen Punsch wurden alle Anwesenden willkommen geheißen.

Ein ökumenisches Team aus 11 Frauen gestaltete den Gottesdienst. In einem Anspiel zur Begrüßung informierten drei Frauen über das Land Surinam. Im weiteren Verlauf stellte die Vorbereitungsgruppe 7 einzelne Frauen aus Surinam vor, die über ihre Herkunft und ihr Leben in Surinam erzählten. Surinam hat eine bewundernswerte Natur und Menschen in aller Unterschiedlichkeit. Über 90 % des Landes sind von Regenwald bewachsen mit 1000 verschiedenen Baumarten. Surinam war etwa 300 Jahr lang eine niederländische Kolonie. Die Einwohner bezeichnen sich als „Moksi“ (Mischmasch) aus verschiedenen Kontinenten.
Im Hauptteil des Gottesdienstes wurde die Schöpfungsgeschichte vorgelesen und durch den immer wiederkehrenden Liedruf „Seht alles, was Gott gemacht hat, ist wunderbar“ verstärkt. Im Fürbittengebet baten alle darum, Gottes Schöpfung zu bewahren. Wir sollten nicht vergessen, dass wir die Erde nur geliehen haben und die Natur überall auf der Welt nicht zerstören sollen. Mit dem Liedruf „Du unser Gott erhöre uns“ wurde dies noch hervorgehoben.
Die vielen schwungvollen und melodischen Lieder belebten den Gottesdienst und trugen zu einer feierlichen Atmosphäre bei. Die eingesammelte Kollekte in Höhe von € 195 wird zur weltweiten Unterstützung von Projekten für Frauen und Mädchen weitergeleitet.
Im Anschluss an den Gottesdienst waren alle Teilnehmer und Gäste eingeladen, die vorbereiteten landestypischen Speisen zu probieren.
Der Weltgebetstag 2019 steht unter dem Motto „Come – everything is ready” und wird von Frauen aus Slowenien vorbereitet.         Sabine Schäfer

 

 

Ein Kreuz aus dem Stamm des Weihnachtsbaumes


Seit einigen Jahren steht in dieser Zeit des Kirchenjahres, nach dem Abschmücken des Weihnachtsbaumes bis Karfreitag, ein roh gezimmertes Kreuz in der Rohrbacher Kirche. Was hat es damit auf sich? Es ist ein Kreuz, gefertigt aus dem Stamm des Weihnachtsbaumes. Es begleitet uns über die Weihnachtszeit hinaus bis Karfreitag. Und das hat eine besondere Bedeutung. Es will uns den Lebensweg Jesu vor Augen führen, von Weihnachten bis Karfreitag, von der Krippe bis zum Kreuz, von der Geburt bis zum Tod, ja über den Tod hinaus. Denn durch die Auferstehung Jesu ist das Kreuz ja für uns Christen zu einem Hoffnungszeichen, zu einem Heilszeichen geworden Ein Zeichen, das über den Tod hinausweist auf das ewige Leben, das Jesus uns erschlossen hat, auf das Leben bei Gott, das Leben in seinem Reich. Das Kreuz vor unsern Augen begleitet uns durch diese Zeit, als Zeichen unserer christlichen Hoffnung.

Weihnachtsspiel an Heilig Abend 2017

Gabriele & Martin Janneck 30 Saiten

Ein Konzert für Laute und Gitarre
fand am 7. Januar 2018, 17.00 Uhr
, in der Prot. Kirche Sembach statt.

 

Während der Alltag in vielen Bereichen immer lauter wird, setzen Gabriele und Martin gerne auf ihre akustischen Instrumente. Deren Klänge lassen einen innerlich zur Ruhe kommen. Das heißt nicht, dass es nicht auch mal überaus fetzig zugehen kann – doch das passiert unterhalb der Lautstärken von Diskotheken. Mit Laute und Swing-Gitarre spielen Gabriele und Martin Janneck sowohl Musik der Renaissance und des Barock als auch Blues und Swing. Wie gut das alles zusammen passt, konnte in ihrem Konzert am Sonntag, dem 7. Januar 2018,  in der protestantischen Kirche Sembach erlebt werden.

Adventskonzert am 3. Advent in der Rohrbacher Kirche


Am 3. Adventsonntag, dem 17. Dezember 2017, fand in der Rohrbacher Kirche das traditionelle Adventskonzert des Männergesangvereins Baalborn statt. Der Männergesangverein Baalborn und der Gesangverein Lohnsfeld brachten stimmungsvolle Advents- und Weihnachtsmusik zu Gehör.
Besinnliche Texte wurden gelesen und ein gemeinsames Abschlußlied gesungen. Anschließend fand ein gemütliches Beisammensein im Baalborner Dorfgemeinschaftshaus statt.

Musikalische Einstimmung auf Weihnachten mit Waffeln und Glühwein


Am Samstag vor dem 3. Advent, dem 16.12.2017 um 17.00 Uhr fand in der protestantischen Kirche in Sembach das vorweihnachtliches Konzert des Sembacher Musikvereins statt.

Anschließend  an das musikalische Programm in der Kirche fand  im Innenhof der Kirche und im Lutherhaus ein Beisammensein mit Glühwein, Kinderpunsch, Waffeln, Kuchen und Würstchen, sowie einer Tombolaverlosung statt.


Vorstelung der Präparanden 2017/2018

Präparanden stellten sich vor
Unsere neuen Präparanden Lena Maria Bauer, David Falkenberg, Leonie Kowar, Andre Lommel, Laura Sophie Rudolph, Kai Paul Schmidt, Celine Seitz, Steven Seitz, Melissa Tribus und Hanna Vollmer stellten sich im Rahmen des Einführungsgottesdienstes mit Ihrem Taufort und Taufspruch vor. Gemeinsam erzählten Sie  vom Leben und Wirken Martin Luthers.
Auf dem Foto sind die Präparanden 2017/2018 unserer Kirchngemeinden zu sehen.

Regionaler Dekanatsfrauentag in Sembach


Die Kirchengemeinde Sembach war in diesem Jahr Gastgeber für den regionalen Dekanatsfrauentag des ehemaligen Dekanats Winnweiler.Anschaulich und eindrucksvoll bringt Elke Pfeiffer, Gemeindediakoknin aus Dannstadt-Schauernheim, das Leben der Argula von Grumbach aus der Sicht einer Kammerzofe auf die Bühne. Sie zieht die Gäste gleich zu Beginn des Erzähltheaterstücks in ihren Bann.Die pfälzische Mundart sowie der Einsatz von Erzählfiguren und Symbolen verdeutlichen die Lebensstationen der Argula von Grumbach.Pfarrer Ortwin Plattner legte seiner Andacht das von Martin Luther nach Psalm 46 getextete und komponierte Lied „Ein feste Burg ist unser Gott“ zugrunde.Grußworte sprachen Gabriele Heinz, Diözesanleiterin der kfd Speyer, und Christine Gortner von der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft aus Kaiserslautern.Der Männerchor Baalborn unter der Leitung von Hans-Peter Schaller trug gekonnt zwei Lieder vor.Isabel Messer begleitete einfühlsam den Gemeindegesang an der Orgel.Es erklangen die Volksweisen „Das Wandern ist des Müllers Lust“, „Wenn alle Brünnlein fließen“ und „Kein schöner Land in dieser Zeit“, routiniert begleitet an der Gitarre von Pfarrer Friedrich Schmidt.

Wilhelm Welker, Presbyter in Sembach, informierte über die Geschichte der Prot. Kirche Sembach, die im letzten Jahr ihr 225-jähriges Bestehen feierte.Der regionale Dekanatsfrauentag endete mit einem irischen Reisesegen gesprochen von Gemeindediakonin Heide Plattner und dem Lied: „Mögen sich die Wege vor deinen Füßen ebnen.“ Zuvor hatte Regina Mayer-Oelrich, die durch den Nachmittag führte, die Grüße des Dekans Matthias Schwarz überbracht und Dank an alle Mitwirkenden und Helfenden ausgesprochen.Die Kollekte, des Tages ist für den Verein Solwodi Deutschland e.V. bestimmt. Der Verein unterstützt Mädchen, die zwangsverheiratet sind oder denen Zwangsverheiratung droht.           

 

 

 

 

Renovierungsarbeiten an der Sembacher Kirche


Die Renovierungsarbeiten an der Sembacher Kirche sind abgeschlossen. Der metallene Glockenstuhl ist von Rost befreit und lackiert worden. Die Säuberung des Dachbodens erfolgte durch eine Reinigungsfirma.
Im Inneren der Kirche sind im Sockelbereich Salpeterschäden  beseitigtund der Verputz erneuert worden.Die Kirche erhielt außen einen neuen Verputz und einen neuen Anstrich. (Mauerwerk, Dachreiter, Holzgesimse, Fenster und Türen). Für sämtliche Arbeiten wurden etwa 60.000.- € veranschlagt. Eine Menge Geld für eine kleine Kirchengemeinde!
  Darum freuen wir uns über jede Spende für die Renovierung unserer Kirche.

 

 

 

 

Ökumenischer Gottesdienst anlässlich der Sembacher Kerwe

Es ist schon zur Tradition geworden, dass am Kerwesonntag  ein ökumenischer Gottesdienst stattfindet.  Das Besondere in diesem Jahr war, dass wir den Gottesdienst unter freiem Himmel  bei herrlichem Sonnenschein feiern konnten. Der Musikverein Sembach begleitete die Lieder, so dass jeder von dem ausgelegten Liedblatt mitsingen konnte. In diesem Jahr begrüßte Frau Renate Hormuth von der Kath. Pfarrei  St. Martin die Gottesdienstbesucher und las das Eingangsgebet. Unser  früherer Dekan  und Pfarrer  i.R. Michael  Pernt-Weigel hob in seiner Predigt die Ökumene  und die Reformation hervor. Der  Psalm wurde von Frau Astrid Müller von der Mennonitischen Gemeinde Sembach im Wechsel mit der Gemeinde gelesen. Für die Schriftlesung war unsere Presbyterin  Frau Sabine Schäfer zuständig.Auch  die Kindertagesstätte Sonnenblume  in Sembach bereicherte mit ihren schönen Liedern „Alle Kinder dieser Welt“ und „wir singen vor Freude“ den Gottesdienst.

Zum Ausklang spielte der Musikverein noch das passende Stück „I will follow him“ (Ich will ihm folgen).
Die eingesammelte Kollekte in Höhe von 200 € wurde der Kindertagesstätte  Sembach gespendet.

Text:  Sabine Schäfer    Fotos: Volker Schäfer

 

Jubelkonfirmation 2017

 

Am Sonntag Trinitatis, dem 11. Juni  2017, haben wir in der Sembacher Kirche in einem festlichen Gottesdienst Konfirmationsjubiläum gefeiert. Eingeladen waren die, Eisernen, Goldenen und Silbernen Jubilare, um ihr Konfirmationsversprechen zu bekräftigen und den Segen Gottes zu empfangen.

Im Anschluss an den Gottesdienst gab es nach dem traditionellen Fototermin einen Sektempfang vor dem Lutherhaus.

Am Nachmittag gab es für die Jubilare und ihre Begleiter im Lutherhaus ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.

Konfirmation 2017

In einem festlichen Gottesdienst  am Palmsonntag, dem 9. April 2017  wurden die neun Konfirmanden unserer Kirchengemeinden eingesegnet.

 

Paul  Dietz, Vanessa  Knoll, Pascal  Knoll, Lena  Kunz, Johannes Leister, Nicolas Reichling, Leon Rupp, Sandrine  Sornberger, Paul  Schäfer

 
 

 

 

Weltgebetstag 2017 – dieses Jahr von den Philippinen

 

„Was ist denn fair?“ – Unter diesem Motto stand der Weltgebetstag 2017, den wir auch in unserer Gemeinde, wie immer am ersten Freitag im März, feierten.

Ein alters- und konfessionsgemischtes Team von 8 Frauen aus Sembach, Baalborn und Wartenberg-Rohrbach hatte diesen Gottesdienst vorbereitet und auch durchgeführt.

Die Frage der Frauen von den Philippinen brachte auch die Besucher im Lutherhaus Sembach zum Nachdenken über Gerechtigkeit.

Die Philippinen sind das bevölkerungsreichste christliche Land Asiens. Über 80 Prozent der Bevölkerung sind katholisch. Glaube und Spiritualität prägen die philippinische Kultur. Rosenkränze und Marienfiguren schmücken Wohnungen und Autos. War die römisch-katholische Kirche zu Kolonialzeiten eng mit den Mächtigen verbunden, so setzen sich viele Priester und Ordensfrauen heute für die Armen und Entrechteten ein. Auch Vertreter der protestantischen Kirchen sind stark gesellschaftlich engagiert. Neben einer buddhistischen Minderheit, sind rund 5 Prozent der Bevölkerung muslimisch.

Der Weltgebetstag der philippinischen Christinnen ermutigt zum Einsatz für eine gerechte Welt. Ein Zeichen dafür sind die Kollekten der Gottesdienste in Deutschland, die Frauen- und Mädchenprojekte weltweit unterstützen. Darunter sind acht Partnerorganisationen auf den Philippinen, die sich u.a. für politische und gesellschaftliche Beteiligung sowie die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Kinder engagieren.

Die Gebete, Fürbitten und Lieder von den Philippinen wurden von dem diesjährigen Weltgebetstags-Team mit Karin Beutler, Hannelore Buhrmann, Erika Dyck, Astrid Müller, Heide Plattner (Leitung), Angelika Palamattam (musikalische Leitung), Sabine Schäfer und Gabriele Welker vorgetragen.

Die eingesammelte Kollekte brachte 182,50 Euro.

Nach dem Gottesdienst reichte man den Besucherinnen und Besuchern einen Imbiss mit Philippinischen Speisen und Getränken. Vielen Dank dafür!

 

Unsere Seiten

Dekanat
Einrichtungen
Gemeinden
Glaube + Leben
Aktuelles + Termine
Service
Spenden
Sitemap
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum

Kontakt

Protestantisches Dekanat an Alsenz und Lauter
Gartenstrasse 14
67731 Otterbach

Telefon: 06301-793666 oder 7950515
Fax:        06301-793668

E Mail: dekanat.alsenz-lauter(at)evkirchepfalz.de

Sie erreichen uns:
Mo. - Fr.  8:00 Uhr bis 13:00 Uhr und nach terminlicher Absprache

Wichtige Links

  Besuchen Sie uns auf Facebook
Ev. Kirche der Pfalz
Diakonie Pfalz
Ökumenische Sozialstation Otterberg e.V.
Ökumenische Sozialstation Rockenhausen/Alsenz-Obermoschel/Winnweiler e.V.
Ökumenische Sozialstation Lauterecken-Wolfstein e.V.
Ökumenische Sozialstation Kusel - Altenglan e.V.
Ökumenische Sozialstation Kaiserslautern Süd e.V.