Mit großer Freude blicken wir vom Kindergottesdienst-Team Schopp-Linden-Krickenbach auf unsere letzte Aktion zurück. Am Samstag, den 04.04.2025, trafen wir uns bei strahlendem Sonnenschein in Krickenbach zu einer fröhlichen Osterbastelaktion im Freien. Die Kinder konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Es wurden Kerben geflochten, funkelnde Sonnenfänger aus Filz und Kristallen gestaltet, kleine Gartenzäune bemalt und mit viel Wolle, Kleber und Stoff kunterbunte Kunstwerke geschaffen. Besonders beliebt war unsere kleine Galerie aus Hasenbildern, die aus Eierkartons gebastelt wurden – ein echter Hingucker auf der grünen Wiese! Zum gemütlichen Abschluss genossen wir gemeinsam leckeren Hefezopf unter freiem Himmel. Es war ein rundum gelungener Nachmittag, der uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir freuen uns schon jetzt auf unsere nächste Aktion mit vielen begeisterten kleinen Bastlerinnen und Bastlern! (Simone Storck)
Am Freitag, den 14. Februar trafen sich die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, welche gemeinsam das ökumenische Krippenspiel 2024 gestaltet hatten, im protestantischen Gemeinderaum Schopp. Nach einem Begrüßungslied wurde der Film des Krippenspiels auf der Leinwand angeschaut. Die Lieder, welche für den Heiligen Abend eingeübt wurden, waren noch immer präsent, fast alle sangen beim Anschauen des Filmes mit. Anschließend gab es zum gemütlichen Beisammensein selbstgebackene Pizza. Bei Musik, Tanz und Toben konnte der gemeinsame Nachmittag in fröhlicher Atmosphäre ausklingen. Wir hatten alle großen Spaß.
Die Schopper Kinder und Jugendlichen erzählten, sangen und spielten die Geschichte vom „Kleinen Licht in dunkler Nacht“. In dieser verteilt der Hirtenjunge Simon auf seinem Weg sein Licht um Menschen und Tiere zu wärmen und zu heilen. Doch auch die restlichen Hirten sahen und folgten einem Licht, nachdem viele Engel ihnen erschienen und die dunkle Nacht erhellten. Musikalisch live umrahmt wurde der ökumenische Familiengottesdienst an Heiligabend von traditionellen und modernen Weihnachtsliedern. Mit großer Begeisterung verkündeten die Kinder und Jugendlichen durch ihre Rollen und Beiträge die frohe Botschaft: Jesus ist das Licht der Welt! Mit dem Musiknachspiel „Fröhliche Weihnacht“ und der Hoffnung auf Glauben, Frieden und Liebe in der Welt gingen alle geleitet durch Gottes Segen in die weihnachtlichen Feiertage. Wer mochte, konnte sich am Ausgang der Kirche das Friedenslicht mit nach Hause nehmen. Folgende Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben den Familiengottesdienst gemeinsam vorbereitet und mitgestaltet: Angelika, Annette, Annika, Bella, Carla, Clara, Eike, Elenor, Emilia, Emilie, Emilie, Emma, Emma, Fabian, Frieda, Gabriel, Greta, Julia, Julia, Klara, Leann, Leon, Leon, Leonie, Lian, Luike, Luis, Luis, Mathilda, Maximilian, Mila, Nele, Nora, Pascal, Ria, Simon, Simone, Sonja, Theo, Vincent, Winfried. Das Krippenspielteam 2024 Angelika, Annette, Pascal, Simone und Sonja
Vierzehn Mädchen und Jungen im Grundschulalter nahmen am 19./20. August an der zweiten Lesenacht in der Protestantischen Kirche teil. Nachdem die Schlafsäcke auf der Empore platziert und die Schlafstätten eingerichtet waren, begann die traditionelle Kennenlernrunde und das gemeinsame Singen von Bewegungsliedern. Gerne berichteten die Kinder über bereits erlebte Lesenächte, die eingepackten Utensilien und mitgebrachte Kuscheltiere. Danach labten sich alle an der selbstgebackenen Pizza. Beliebt war die Pizza Salami, doch auch die vegetarische Variante und die Pizza Margarita kamen sehr gut an. Anschließend zauberte der Lesehäuptling viele Glückskekse und las mit seiner jungen Begleiterin aus dem Abenteuerbuch „Die magische Lesenacht“ von Thomas Montasser vor, was sich während der Lesenacht auf Tollington Castle ereignete. Im Anschluss durften alle Leseratten den geheimnisvollen Glockenturm erkunden, in dem der Turmfalkennachwuchs Alex und Chris noch bis vor wenigen Tagen wohnte. Bevor sich alle auf die Nachtwanderung begaben, gestaltete jeder noch eine Turm-Spardose und löste die Schreib- und Malaufträge im Erinnerungsbüchlein. Dann machten sich alle mit ihren Taschenlampen auf einen geheimnisvollen Weg durch Schopp, freuten sich über eine kulinarische Überraschung und folgten gespannt dem Weg zurück zur Kirche. Dort gab es für alle noch ein leckeres Eis, bevor es hieß Zähneputzen und ab in den Schlafsack. Ab Mitternacht schliefen siebzehn Personen gemeinsam auf der Empore der Kirche. Nach dem süßen Frühstück mit frisch gebackenen Brötchen konnten die Kinder Lesezeichen und Glückbringer gemeinsam gestalten. Zum Schluss gab es für alle Teilnehmenden eine Urkunde und kleine Geschenke. Fazit: Es war eine tolle zweite Lesenacht mit vielen positiven Erinnerungen.
Im Rahmen des Kinderferienprogramms der Verbandsgemeinde Landstuhl kamen 24 Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter in die Protestantische Kirche Linden, um ihren eigenen Flugdrachen zusammenzubauen und zu bemalen. Unter der Anleitung des Helfer*innenteams um den Lindener Presbyter Michael Hirschelmann mit dem Ehrenpresbyter Kurt Becker konnten die Kinder beim Gestalten der Drachen ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Sogar "Drachenblut" war auf den Bodenfliesen der Kirche zu entdecken, ebenso die alten Grabsteininschriften auf dem ehemaligen Friedhof der Kirche. Pfarrer Wolfgang Hust zeigte und erklärte den Kindern die historische Pfeifenorgel von 1912. Schließlich durften ein paar Neugierige sogar auf die Kanzel von 1797 steigen und sich an der einmaligen Aussicht in der Lindener Kirche erfreuen. Es hat allen großen Spaß gemacht. Vielen Dank allen, die zu diesem gelungenen Nachmittag ihren Teil beigetragen haben! Eine Fortsetzung des Kinderferienprogramms ist für nächstes Jahr geplant.
Am Samstag, 20. Juli 2024 kamen 14 Kinder im Grundschulalter mit Begleitung in den Protestantischen Gemeinderaum Schopp, um unter Anleitung des NABU-Experten Werner Mang ein Insektenhotel zu bauen. Es wurde kräftig gehämmert und Füllmaterial in die Gehäuse gesteckt, Alle waren mit Feuereifer dabei. Zwischendurch gab es zur Stärkung ein Mittags-Imbiss, den unsere Schopper Presbyterin Silke Mayer-Knoth und unser Presbyter Axel Rung liebevoll vorbereiteten. Allen, die diesen Basteltag ermöglichten, sei herzlich gedankt!